Jan 2025

Die häufigsten Anfängerfehler – und wie Du sie vermeidest

Fehler gehören zum Lernen dazu – doch einige lassen sich leicht vermeiden. Hier erfährst Du die häufigsten Anfängerfehler und bekommst Tipps, wie Du sie von Anfang an umgehst.

Die häufigsten Anfängerfehler – und wie Du sie vermeidest

Warum machen Anfänger oft die gleichen Fehler?

Ob beim Klavierspielen, Singen oder einem anderen Instrument – viele Anfänger wiederholen unbewusst bestimmte Fehler, die den Lernprozess verlangsamen oder sogar falsche Techniken einschleifen. Der Grund: Ohne Anleitung fehlt oft das Bewusstsein für richtige Methoden.

Die gute Nachricht? Viele dieser Fehler lassen sich leicht vermeiden! In diesem Artikel erfährst Du, welche typischen Anfängerfehler es gibt und wie Du sie von Anfang an umgehen kannst.

Die 7 häufigsten Anfängerfehler – und ihre Lösungen

1️⃣ Zu schnelles Spielen

Einer der größten Fehler ist, ein Stück zu früh in Originalgeschwindigkeit zu spielen. Anfänger sind oft ungeduldig und wollen schnelle Fortschritte sehen – doch das führt oft zu falschen Bewegungsmustern und unsauberen Noten.

Lösung: Spiele langsam und kontrolliert. Nutze ein Metronom, um das Tempo schrittweise zu steigern.

2️⃣ Falsche Hand- oder Körperhaltung

Viele Anfänger gewöhnen sich unbewusst eine falsche Haltung an – sei es eine verkrampfte Handstellung beim Klavierspielen oder eine fehlerhafte Atemtechnik beim Singen.

Lösung: Achte von Anfang an auf eine ergonomische Haltung. Eine gute Technik beugt Verspannungen vor und sorgt für sauberes Spielen.

3️⃣ Unregelmäßiges Üben

Viele Anfänger üben unstrukturiert – mal mehrere Stunden am Stück, dann wieder tagelang gar nicht. Doch lange Pausen unterbrechen den Lernprozess.

Lösung: Übe lieber täglich 20–30 Minuten als einmal pro Woche zwei Stunden. Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg!

4️⃣ Nicht auf Fehler achten

Ein häufiger Irrglaube: „Wenn ich ein Stück oft genug spiele, wird es irgendwann perfekt.“ Doch wer Fehler nicht bewusst korrigiert, festigt sie nur noch stärker.

Lösung: Achte bewusst auf Fehler und arbeite gezielt an schwierigen Passagen.

5️⃣ Zu viele Stücke gleichzeitig üben

Viele Anfänger wollen zu viel auf einmal – ein Fehler, der oft zu Frustration führt.

Lösung: Konzentriere Dich auf wenige Stücke gleichzeitig und spiele sie sauber durch, bevor Du neue lernst.

6️⃣ Kein bewusstes Zuhören

Ein Instrument zu spielen bedeutet nicht nur, Tasten oder Saiten zu berühren – es geht um Klang, Ausdruck und Dynamik. Viele Anfänger konzentrieren sich nur auf die Fingerbewegungen und vergessen, bewusst zuzuhören.

Lösung: Höre genau hin! Nutze Aufnahmen, um Deine eigene Spielweise zu reflektieren.

7️⃣ Fehlende Geduld

Lernen braucht Zeit – doch viele Anfänger setzen sich selbst unter Druck und erwarten schnelle Fortschritte.

Lösung: Genieße den Prozess! Jeder Fortschritt, egal wie klein, ist ein Erfolg.

Fazit: Fehler sind Teil des Lernprozesses

Jeder macht Fehler – das ist völlig normal! Doch wenn Du typische Anfängerfehler vermeidest, wirst Du schneller Fortschritte machen und mehr Freude am Musizieren haben.

Alle Artikel
Unverbindlich anfragen & erste Stunde sichern

Starte jetzt Deine musikalische Reise!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Close Cookie Preference Manager
Cookies verwalten
Wir verwendet Cookies 🍪, um das korrekte Funktionieren und die Sicherheit der Website zu gewährleisten und um Deine Erfahrungen mit uns zu verbessern und zu personalisieren. Einige Cookies erfordern Deine Zustimmung. Wenn Du auf Akzeptieren klickst, stimmst Du der Verwendung von Cookies auf diese Weise zu.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation, Sicherheitsmaßnahmen und den Chatsupport auf unserer Website zu ermöglichen. Eine Ablehnung dieser Cookies beeinträchtigt zwangsläufig die Funktionsfähigkeit unserer Website.
Made by Flinch 77
Oops! Something went wrong while submitting the form.